19.03.2020
Ein 20 Minuten Vortrag, der die Lektionen beleuchtet, die man schmerzhaft im Startup-Leben lernen musste und aus denen man umso motivierter hervor gegangen ist. Keine Fuckup-Night, aber ein Einblick in Krisenmomente und den Umgang damit.
19.03.2020
Ein 20 Minuten Vortrag, der die Lektionen beleuchtet, die man schmerzhaft im Startup-Leben lernen musste und aus denen man umso motivierter hervor gegangen ist. Keine Fuckup-Night, aber ein Einblick in Krisenmomente und den Umgang damit.
Wir unterstützen und fördern Food Startups und vernetzen sie mit den wichtigsten Gesprächspartnern aus der Branche. https://foodinnovationcamp.de/
Auf dem Food Innovation Camp in der Handelskammer Hamburg habe ich als Mentor bei den Speed Datings und Matchmakings mit Startups aus dem Food und Food-Tech Bereich teilgenommen.
Als Experte unter den Food Innovatoren auf der Expo war ich als Gesprächspartner unter den Entscheidern aus Handel, Investment, Gastronomie und der etablierten Wirtschaft im Rahmen des Camps.
04.06.2019
Auch dieses Jahr berichte ich aus den Erfahrungen unseres Startup-Leben vor hungrigen und interessierten Studenten, die sich mit dem Thema Startup auseinandersetzen wollen. Wieder ein 15 Minuten Vortrag, gefolgt von einer Diskussionsrunde. Aufgebaut auf dem business canvas model.
Wir unterstützen und fördern Food Startups und vernetzen sie mit den wichtigsten Gesprächspartnern aus der Branche. https://foodinnovationcamp.de/
Auf dem Food Innovation Camp in der Handelskammer Hamburg habe ich als Mentor bei den Speed Datings und Matchmakings mit Startups aus dem Food und Food-Tech Bereich teilgenommen.
Als Experte unter den Food Innovatoren auf der Expo war ich als Gesprächspartner unter den Entscheidern aus Handel, Investment, Gastronomie und der etablierten Wirtschaft im Rahmen des Camps.
12.06.2018
Ein Bericht zu den Erfahrungen aus unserem Startup-Leben vor hungrigen und interessierten Studenten, die sich mit dem Thema Startup auseinandersetzen wollen. Ein 15 Minuten Vortrag, gefolgt von einer Diskussionsrunde. Aufgebaut auf dem business canvas model.
Wir unterstützen und fördern Food Startups und vernetzen sie mit den wichtigsten Gesprächspartnern aus der Branche. https://foodinnovationcamp.de/
Auf dem Food Innovation Camp in der Handelskammer Hamburg habe ich als Mentor bei den Speed Datings und Matchmakings mit Startups aus dem Food und Food-Tech Bereich teilgenommen.
Als Experte unter den Food Innovatoren auf der Expo war ich als Gesprächspartner unter den Entscheidern aus Handel, Investment, Gastronomie und der etablierten Wirtschaft im Rahmen des Camps.
Im Modul Gründungsberatung an der Uni Oldenburg haben wir als Praxispartner im Wintersemester 2016/2017 im Seminar von Prof. Dr. Stephanie Birkner ein studentisches Team begleitet, das eine Ausarbeitung zum gesetzten Thema erstellt hat.
Am Ende des Seminars haben wir einen Workshop abgehalten mit allen Shareholdern und dabei das Motto von der vekoop Gmbh erstellt:
leidenschaftlich unkompliziert.
gemeinschaftliche nachhaltig.
Wir machen Möglichkeiten.
Wir machen Onlineshopping. Einfach.
NIK – Netzwerk Innovation und Gründung im Klimawandel
Die letzten drei Jahre, also vom 01.07.2013 – 30.09.2016, war ich als Beirat aus dem praktischen Startup-Bereich im NIK unter Prof. Dr. Klaus Fichter, Prof. Dr. Reinhard Pfriem, Prof. Dr. Alexander Nicolai und Dr. Karsten Hurrelmann engagiert.
Unternehmen sind nicht nur Mitverursacher des Klimawandels, sondern können auch zu Betroffenen und Problemlösern werden. Die Folgen des Klimawandels können Unternehmen und ihre Wertschöpfungsketten weltweit beeinträchtigen: Absatz- und Lieferwege werden z. B. wegen Überschwemmungen unterbrochen, es können massive Lieferverzögerungen in der Wertschöpfungskette entstehen. Durch die Zunahme von Hitzewellen werden beispielsweise vermehrt Klimaanlagen zur Kühlung eingesetzt, sodass der Primärenergiebedarf im Sommer steigt und gleichzeitig Probleme bei der Kühlwasserversorgung von Kraftwerken auftreten können, die möglicherweise Ausfälle in der Stromversorgung nach sich ziehen.
https://uol.de/innovation/forschung/abgeschlossene-forschungsprojekte/nik
09.04.2016
Ein Einblick in den erfolgereichen Startup-Prozess der vekoop GmbH. Ein Vortrag, der thematistierte, wie man ein Startup hervorbringt und es bestehen bleiben kann. Mit welchen Stolpersteinen man rechnen kann und wie man immer mit wachen Blick agiert.
vekoop ist u.a. für die innovative Umsetzung von Filtermöglichkeiten ausgezeichnet worden. Da wir auch immer den Kontakt zur Uni gehalten haben, aus der heraus wir gegründet haben, bot sich im Wintersemester 2015/2016 die Möglichkeit ein studentisches Team in der Umsetzung einer Gründungsidee zu begleiten. Im Eco-Venturing Seminar von Prof. Dr. Klaus Fichter haben wir die Idee eines neuen Filtersystems hin zu einem eigenständigen Unternehmen prüfen lassen, das dieses dann an andere Shops hätte vertreiben können. (Es zeigte sich, aber dass wir als studentische Gründer leider gerade keine Zeit haben, das zusätzliche umzusetzen).
Daher führen wir mit Studierenden der Nachhaltigkeitswissenschaften der Universität Oldenburg ein Projekt durch, bei dem die Filtermöglichkeiten unserer Produkte um Nachhaltigkeitskriterien erweitert werden sollen. Uns interessiert eure Meinung: Wie wichtig sind euch Nachhaltigkeitsaspekte beim Einkauf unserer Produkte und worauf achtet ihr genau?